Erneuerbare Energiegemeinschaft
Wels-Nord

Vogelweide • Laahen • Wimpassing • Oberthan • Niederthan • Puchberg • Neustadt

Wie funktioniert unsere Energiegemeinschaft

Das Grundprinzip einer Erneuerbaren-Energiegemeinschaft (kurz: EEG) ist die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen und deren regionale Verteilung – unabhängig, selbstbestimmt und krisensicher, ohne Umweg über gewinnorientierte Konzerne.

Die EEG sammelt grünen Strom aus der Nachbarschaft und verteilt ihn unter ihren Mitgliedern zu Tarifen, die vom Verein selbst festgelegt werden. Basierend auf dem E-Control-Marktpreis werden die Preise quartalsweise angepasst (siehe Tarifblatt).

Als Mitglied der EEG ermöglichst Du, die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu verringern und Deinen ökologischen Fußabdruck zu vermindern. Je cleverer Du Deinen Energieverbrauch einteilst (z.B. Wäschewaschen oder Autoladen bei Sonnenschein), desto größer die Wirkung für die Umwelt und desto besser fürs Geldbörsel.

In diesem Kurzvideo wird die Funktionsweise einer EEG anschaulich erklärt. Details findest du auch bei der Österreichischen Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften unter https://energiegemeinschaften.gv.at/.

Voraussetzungen für die EEG-Teilnahme

Um an der Energiegemeinschaft teilzunehmen, musst Du den Strom vom Umspannwerk Wels Nord beziehen. Das Versorgungsgebiet umfasst – grob genommen – die Stadteile Vogelweide, Laahen, Wimpassing, Oberthan, Niederthan, Puchberg sowie Neustadt.

Wie Du im Detail herausfinden kannst, ob Du am Umspannwerk Wels Nord hängst, findest unter Fragen & Anleitungen.

Anmerkung: Dein Stromlieferant muss aber nicht zwingend die eww AG sein.

Die Erfassung der Energie, welche Du innerhalb der EEG verbrauchst erfolgt über den Netzbetreiber eww ag. Diese Energiedaten werden vom Netzbetreiber (eww ag) an die EDA übermittelt und der EEG zwecks Abrechnung zur Verfügung gestellt.

Die Zustimmung zum Beitritt in die EEG muss von Dir im Zuge des Anmeldeprozesses im eww-Kundenportal freigegeben werden. Basierend auf diesen Daten erfolgt die automatisierte Abrechnung.

Die kannst an der EEG sowohl als Stromproduzent mit einer PV-Anlage, einem Windkraft- oder Wasserkraftwerk teilnehmen, oder als reiner Konsument/Abnehmer. Für das Gelingen der Energiegemeinschaft sind Produzenten und Abnehmer gleichermaßen wichtig.

Das heißt konkret: Auch ohne PV-Anlage kannst Du an der Energiegemeinschaft teilnehmen.

Zur Übermittlung der Rechnungen bzw. Gutschriften sowie zur Kommunikation innerhalb der EEG benötigen wir Deine E-Mail Adresse.

Mitglied werden

Um Mitglied zu werden sind nur wenige Schritte erforderlich:

Um die Verbrauchsmengen innerhalb der EEG zu erfassen und abzurechnen muss die Erfassung des Verbrauchs von “täglich” auf “15 Minuten” umgestellt werden. Eine Anleitung hierzu findest Du unter Häufige Fragen.

Sofern du die Umstellung nicht selber durchführst, wird diese Umstellung automatisch im Zuge des Anmeldeprozesses durch den Netzbetreiber eww ag durchgeführt und du musst dies zu einem späteren Zeitpunkt (zeitgleich mit der Zustimmung zum EEG-Beitritt) freigeben.

Du kannst deine Betrittserklärung zur EEG hier online ausfüllen. Wenn Du diese abgesendet hast, bekommst Du ein paar Minuten später per E-Mail den Beitrittsantrag zur EEG zugesendet.

Unter Häufige Fragen findest du Unterstützung, falls Du Fragen oder Probleme beim Ausfüllen des Formulars hast. Im Fall des Falles kannst Du Dich auch gerne an uns wenden.

Das (elektronisch oder analog) unterschriebene Formular schicke bitte, gemeinsam mit einer Kopie Deines Ausweises, an uns.

Wir bearbeiten Deinen Antrag üblicherweise innerhalb einiger Tage. Solltest du länger nichts von uns hören, so überprüfe bitte deinen Spam-Mail-Ordner. Findet sich auch dort nichts, so melde dich bitte direkt bei uns.

Wenn wir Deinen Antrag verarbeitet haben, werden deine Daten in unser Buchhaltungssystem sowie das Abrechnungssystem (EEG-Faktura) eingepflegt. Du erhältst in Folge dessen Emails von unserer Abrechnungsplattform EEG-Faktura und/oder vom Netzbetreiber eww ag, die Dich dazu auffordern, Deine Freigabe zur EEG im eww-Kundenportal zu bestätigen. Erst mit dieser Freigabe bist Du ein aktives Mitglied und kannst Strom einspeisen bzw. beziehen. Eine Anleitung hierzu findest du unter Häufige Fragen.

Das Anmeldeformular und alle für Interessenten und Vereinsmitglieder relevanten Information findest Du hier:

Wichtig: Bestehende Verträge für Stromlieferung und Einspeisung von überschüssigem Strom keinesfalls kündigen! Die EEG liefert und verteilt nur dann Strom, wenn dieser vorhanden ist und benötigt wird. Nähere Informationen dazu findest du bei den Häufigen Fragen zur Teilnahme.

Um an der EEG teilzunehmen brauchst Du einen bestehenden Vertrag mit einem Stromlieferanten bzw. einem Abnehmer für den Überschussstrom, da die EEG nicht immer Strom liefert und den Überschuss der eventuell produziert wird nicht speichern kann. Du kannst Dir Deinen Rest-Stromlieferanten und Rest-Stromabnehmer wie gewohnt frei aussuchen. Die Teilnahme an der EEG stellt eine Zusatzvereinbarung zum Netz-Nutzungsvertrag mit der eww ag dar, die zum Tragen kommt, sobald innerhalb der EEG Strom produziert und konsumiert wird.

Abrechnung

Du erhältst Deine Stromrechnung wie gewohnt von Deinem Stromanbieter, jedoch reduziert um die aus der EEG bezogene bzw. eingespeiste Energiemenge.

Die Abrechnung der in die EEG eingespeisten bzw. aus der EEG bezogenen Energie erfolgt quartalsmäßig durch die EEG sobald die Daten vollständig vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wurden – in der Regel innerhalb eines Monats. Der Betrag wird mittels SEPA-Auftrag automatisch vom Konto abgebucht bzw. gut geschrieben.

Die reduzierte Netzgebühr für die von der EEG bezogene Energiemenge wird automatisch vom Netzbetreiber bei der Abrechnung berücksichtigt.

Anmeldung zum Newsletter

Mit der Anmeldung stimmst Du zu, unseren Newsletter zu erhalten und akzeptierst unsere Datenschutzrichtlinie. Wir bewahren Deine Daten vertraulich auf und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Service ermöglichen. Du kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.