Fragen & Anleitungen

Auf dieser Seite sammeln wir häufige Fragen und versuchen sie bestmöglich zu beantworten. Solltest du weitere Fragen haben, so kannst Du uns gerne kontaktieren.

Fragen zu den Voraussetzungen zur Teilnahme an der EEG

Das Umspannwerk Wels Nord ist in der Römerstaße angesiedelt und umfasst, die Stadteile Vogelweide, Laahen, Wimpassing, Oberthan, Niederthan, Puchberg und Neustadt. Anbei der Übersichtsplan:

Ob du tatsächlich am Umspannwerk Wels Nord hängst, musst du im eww-Kundenportal kontrollieren. Eine Hilfe hierzu findest du im Punkt “Fragen zur Anmeldung”.

Ja, unbedingt. Wir benötigen in der EEG sowohl Erzeuger als auch Abnehmer. Siehe auch nächster Punkt.

Ja, die Teilnahme ist nur mit einem Smartmeter möglich. Solltest Du noch keines haben, so wird das E-Werk Wels im Zuge des Beitritts Deinen alten Zähler durch ein Smartmeter ersetzen.

Fragen zur Teilnahme an der EEG

Egal welchen Energieanbieter Du für den Bezug Deines Stroms bzw. für die Einspeisung Deines Überschussstroms gewählt hast, kannst du an der EEG teilnehmen. Einzige Voraussetzung ist, dass Du am Umspannwerk Wels Nord hängst (wie Du das prüfen kannst findest du weiter im Punkt “Fragen zur Anmeldung”).

Den Stromanbieter bzw. -abnehmer kannst Du, wie gewohnt, unabhängig vom Netzbetreiber wählen.

Ja, für die Zeiten, in denen innerhalb der EEG zu wenig Strom vorhanden ist (z.B. bei Schlechtwetter oder in der Nacht) benötigst Du einen Rest-Stromanbieter. Das ist, wie gewohnt, Dein bisheriger Stromanbieter, den Du aber auch, wie gewohnt, jederzeit wechseln kannst.

Ebenso benötigst Du, für den Fall, dass Du ein Einspeiser mit PV-Anlage bist, einen Abnehmer des Überschuss-Stroms der gegebenenfalls nicht innerhalb der EEG verteilt werden kann.

Wichtig ist in jedem Fall: Da die EEG nur Strom verteilen kann, wenn er vorhanden ist bzw. auch benötigt wird, dass Du weiterhin einen Stromanbieter bzw. -abnehmer hast. Die Teilnahme an der EEG ersetzt nicht Deine(n) aktuellen Anbieter.

Ja, auch wenn Du an der EEG teilnimmst, kannst Du weiterhin jederzeit Deinen Stromanbieter bzw. Überschussabnehmer wechseln, ohne dass Deine Teilnahme an der EEG beendet wird.

Grundsätzlich wird in der EEG nur Strom verteilt, der von den Mitgliedern mit PV-Anlage erzeugt (und nicht selbst verbraucht) wird. Das bedeutet, dass in der Zeit von etwa Anfang März bis Mitte Oktober tagsüber, sofern die Sonne scheint, genügend Strom vorhanden ist um deinen Verbraucher zu decken.

Bei Schlechtwetter bzw. generell im Winterhalbjahr (von November bis Februar) wird in der Regel zu wenig Strom erzeugt werden. Alles was vorhanden ist, wird dann gleichmäßig auf die Verbraucher verteilt.

Wenn Du darauf achtest, dass Du Strom vor allem tagsüber und bei Sonnenschein verbrauchst, indem Du z.B. Geschirrspüler und Waschmaschine tagsüber laufen lässt, dann kannst Du realistischerweise damit rechnen, dass Du in etwa 1/4 bis 1/3 Deines Jahresbedarfs durch Bezug von Strom aus der EEG decken kannst.

Da im Sommerhalbjahr bei Sonnenschein üblicherweise deutlich mehr Strom vorhanden ist, als innerhalb der EEG benötigt wird, kann üblicherweise der erzeugte Strom nicht zur Gänze an die EEG geliefert werden. Du kannst realistischerweise damit rechnen, dass wir Dir in etwa die Hälfte Deines Stroms abnehmen.

Da bei zu hohem Angebot (Sonnenschein) allen Erzeugern in etwa die selbe Menge abgenommen wird, speisen kleine Anlagen bzw. Anlagen mit Speicher in diesen Zeiten überproportional mehr Strom in die EEG ein als große Anlagen. Ob sich das auf die Gesamtbilanz signifikant auswirkt, können wir, auf Grund mangelnder Datenlage, noch nicht sagen.

Wichtig ist, dass das Verhältnis von erzeugtem und verbrauchtem Strom einigermaßen abgestimmt ist, denn nur dann ist die EEG sowohl für Abnehmer interessant, weil genug Strom vorhanden ist, als auch für Erzeuger, weil genug verbraucht wird.

Wir achten bei der Aufnahme neuer Mitglieder darauf, dass das Verhältnis nicht aus dem Gleichgewicht kommt. Als Faustregel gilt: jedem durchschnittlichen Erzeuger sollten 2 – 3 reine Verbraucher gegenüber stehen.

Wie gesagt: je heller die Sonne schient, desto mehr Strom ist in der EEG vorhanden.

Alles, was dazu führt, den Stromverbrauch in diese Zeiten zu verlagern hilft, möglichst viel Strom innerhalb der EEG umzuverteilen. Man kann, z.B.

  • Waschmaschine und Geschirrspüler mit Zeitschaltuhr tagsüber aktivieren,
  • Akkus, Elektrofahrräder oder -autos bei Sonnenschein laden,
  • Wärmepumpen oder Klimaanlagen tagsüber laufen lassen.
  • Umwälzpumpen (für Schwimmbäder) vorwiegend tagsüber einschalten.

Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Man sollte jedoch beachten, dass in der Zeit von Mitte Oktober bis Anfang März in der Regel zu wenig Strom innerhalb der EEG vorhanden sein wird.

Die Kosten für die Teilnahme an der EEG sowie die Tarife für Strombezug und Einspeisung findest Du im aktuellen Tarifblatt.

Fragen zur Anmeldung

Für den Beitritt zur EEG benötigen wir von Dir, neben Name und Adresse, folgende Daten:

  • Geburtsdatum sowie Ausweisdaten: zum Nachweis der Identität.
  • E-Mail Adresse und Telefonnummer: der bevorzugte Kommunikationskanal ist E-Mail, Telefon nur in dringenden Fällen. Unter anderem versenden wir die Abrechnungen per E-Mail.
  • Zählpunktnummern aller Zählpunkte, die für die Teilnahme an der EEG registriert werden sollen.
  • Verbrauchsmenge (kWh/Jahr) für Bezugszählpunkte bzw. Einspeisemenge und Peak-Leistung für Erzeugungszählpunkte. Diese Information hilft uns die Balance zwischen erzeugter und verbrauchter Energie zu halten.
  • Kontobezeichnung und IBAN für die Abrechnung (Gut- bzw. Lastschriften).

Die Information, bei welchem Umspannwerk Du Deinen Strom beziehst, findest du im eww-Kundenportal unter: Kundenportal / Verträge. Wenn Du hier den entsprechenden Vertrag auswählst (z.B. Netztarif n gem D11), dann findest Du in der Übersicht das Umspannwerk von dem Du Deinen Strom beziehst.

Siehe vorheriger Punkt (“Wie sehe ich genau, von welchem Umspannwerk ich meinen Strom beziehe?“). Du findest Deinen Zählpunkt in der selben Übersichtsspalte wie Dein Umspannwerk.

Relevant sind nur die letzten 9 Stellen (alle Zählpunkte beginnen mit AT00330004600EWERKWELSAG).

Ja, für Einspeisung und Bezug gibt es separate Zählpunkte. Eine Übersicht aller Zählpunkte findest du im eww Kundenportal (siehe nächste Frage).

Für Bezug und Einspeisung gibt es jeweils eigene Zählpunkte, eventuell auch mehrere. Eine Übersicht aller Deiner Zählpunkte findest du im EWW-Kundenportal (https://mein.eww.at) unter Einstellungen > Smart Meter (siehe Screenshot):

Von dort kommst du auch wieder direkt auf die Zählpunktinformationen und Zählpunktnummern indem du auch die Pfeile rechts daneben klickst (Ändern >):

Relevant sind jeweils nur die letzten 9 Stellen (alle Zählpunkte beginnen mit AT00330004600EWERKWELSAG).

Zur Teilnahme an der EEG muss die Lastprofilmessung im eww-Kundenportal von „täglich“ auf „15 min“ umgestellt werden. Dies kannst du jederzeit machen, z.B. im Zuge der Zählpunktsuche.

Spätestens bei Bestätigung Deiner Teilnahme an der EEG wird die Lastprofilmessung auf „15 min“ umgestellt.




Nach der Übermittlung Deiner Beitrittserklärung an die EEG werden Deine Daten mittels der Software EEG-Faktura an die EDA übermittelt. Du erhältst in Folge dessen E-Mails von unserer Abrechnungsplattform EEG-Faktura und/oder vom Netzbetreiber eww bzgl. einer oder mehrerer offener Zustimmungsanfragen. Diese Anfrage(n) ist (sind) im eww-Kundenportal zu bestätigen. Erst danach nimmst Du aktiv an der Energiegemeinschaft teil.

Durch klicken auf Anzeigen gelangt man zur Liste der Offenen Anfragen, wo die Details über die Freigabeanforderungen dargestellt sind und die Zählpunkte zur Teilnahe an der EEG freigegeben werden können.


Es kommt häufig vor, dass diese automatisch generierten E-Mails mehrfach und/oder zeitverzögert ausgesendet werden, manchmal also auch erst nachdem du Deine(n) Zählpunkt(e) bestätigt hast.

Im Zweifelsfall überprüfe bitte im eww Kundenportal Deine Bestätigung, dann sollte eigentlich alles passen. Sollte tatsächlich ein Problem auftreten, so kontaktieren wir Dich direkt.

Ja, auch wenn du nur ein Smartmeter hast, so hast du trotzdem separate Zählpunkte für Einspeisung und Bezug. Eventuell hast Du sogar mehrere Bezugspunkte, z.B. für Nachtstrom oder Wärmepumpenstrom.

Sofern Du bei Deiner Anlage mehrere Bezugs- bzw. Einspeise-Zählpunkte hast, kannst Du auch mit mehreren Zählpunkten teilnehmen. Oft wird dabei aber eventuell ein Nachtstrom-Zählpunkt sein, d.h. es könnte sein, dass dieser Zählpunkt nicht wirklich interessant ist. Es schadet aber nichts.

Fragen zur EEG Vogelweide-Laahen

Wir sind ein nicht gewinnorientierter Verein (gemäß § 79 Abs 2 EAG). Gegründet wurde die EEG Vogelweide-Laahen von den acht Gründungsmitgliedern Margot & Peter Reisenbichler, Eva Hiptmair, Thomas Himmelfreundpointner, Georg Kirchweger, Ernst, Doris & Armin Schoisswohl, um den Austausch von PV-Strom in der Nachbarschaft zu ermöglichen.

Die EEG Vogelweide-Laahen wurde im August 2024 gegründet.

Sehr rasch nach der Gründung hat sich herausgestellt, dass das Interesse am Tausch nachhaltiger Energie in der Nachbarschaft enorm ist, so dass wir bereits nach 2 Monaten Betrieb (im Oktober 2024) an die 50 Mitglieder haben, die insgesamt etwa 75 Zählpunkte betreiben.

Die administrative Arbeit wird von einem ehrenamtlichen Team im Vorstand durchgeführt. Die laufenden Kosten (z.B. für den Betrieb der Website, die Abrechnungssoftware, Bankkonto, etc) werden durch die Beitrittsgebühren, Mitgliedsbeiträge und einen Aufschlag auf jede verteilte kWh Energie gedeckt.

Die Gründungsmitglieder sind alle aus dem Bereich Vogelweide-Laahen. Erst nach Gründung haben wir realisiert, dass das Umspannwerk Wels Nord (in der Römerstraße) eigentlich einen viel größeren Bereich als nur die Vogelweide und Laahen versorgt, daher der eventuell etwas irreführende Vereinsname.

Die Statuten findest du im Impressum. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen findest Du hier.

Weitere Informationen zu Energiegemeinschaften

Bei der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften findest du allgemeine Informationen zu Energiegemeinschaften sowie deren rechtliche Grundlagen.

Die Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften betreibt eine Landkarte der Energiegemeinschaften. Diese ist vielleicht nicht komplett, aber gibt doch einen guten Überblick.

In der näheren Umgebung sind uns folgende Energiegemeinschaften bekannt: